Wo alles wächst und gedeiht ist auch guter Boden für Kreativität. Im Marchfeld ist auch Raum und Entspanntheit für Exzentrik – die hier überrascht und unterhält.
Im November 1887 wurde Orth an der Donau zum Mittelpunkt der damaligen Pop-Musik. Kronprinz Rudolf hatte die Brüder Johann und Josef Schrammel und ihre Partner Georg Dänzer und Anton Strohmeyer, mit denen sie das legendäre Schrammelquartett begründet hatten, nach Schloss Orth eingeladen.
Es ist eine farbenfrohe Interpretation der europäischen Idee, die den im Zentrum von Lassee gelegenen alten Dorfanger dominiert. Initiiert und gestaltet hat diesen Europapark der in Lassee lebende Künstler Gottfried Laf Wurm, umgesetzt wurden die Bilder vom Marchfelder Glaskünstler Martin Suritsch.
Großhofen ist zwar die kleinste Gemeinde Niederösterreichs, doch ist sie ein großes Symbol für unsere Demokratie. Seit vielen Jahren hat Großhofen immer die höchste Wahlbeteiligung. Als 2017 das schon lange geplante Haus der Geschichte Österreichs endlich umgesetzt werden sollte, begann die im Februar des gleichen Jahres eingesetzte Gründungsdirektorin eine Sammlung aufzubauen.
„Stadtl“ ist der liebevolle Spitzname des innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings gelegenen historischen Zentrums von Groß-Enzersdorf. Die Geschichte hat es mit der Stadt nicht immer gut gemeint. 1683 wüteten die Osmanen im Zuge der Zweiten Türkenbelagerung, doch weit schlimmer wogen die Kämpfe gegen Napoleon 1809.